Algarve-Tourist.com
Der beste unabhängige Reiseführer für die Algarve
Algarve-Tourist.com
Der beste unabhängige Reiseführer für die Algarve
Jenseits der sonnendurchfluteten Strände und Touristenkomplexe der Algarve liegt die Stadt Silves, in der authentisches portugiesisches Leben inmitten bemerkenswerter historischer Wahrzeichen gedeiht. Als ehemalige maurische Hauptstadt der Region vereint Silves Jahrhunderte faszinierender Geschichte mit der entspannten Atmosphäre einer traditionellen portugiesischen Stadt.
Die markante rotfarbene Sandsteinburg, die antike Kathedrale und die gewundenen Straßen bieten Besuchern ein echtes kulturelles Erlebnis, das touristisch orientierte Küstenorte einfach nicht bieten können. Nur eine kurze Zugfahrt von den wichtigsten Strandzielen der Algarve entfernt, belohnt Silves Tagesausflügler mit unvergesslichen Sehenswürdigkeiten, ausgezeichneter lokaler Küche und einem echten Einblick in das Erbe der Algarve.
Hier finden Sie einen kurzen Überblick der wichtigen Sehenswürdigkeiten in Silves, die Sie während Ihres Tagesausflugs besichtigen sollten. Detaillierte Beschreibungen all dieser Sehenswürdigkeiten finden Sie später in diesem Reiseführer.
Castelo de Silves - Die imposante Festung aus rotem Sandstein, die die Skyline von Silves dominiert, stammt aus der maurischen Zeit. Diese gut erhaltene mittelalterliche Burg bietet von ihren massiven Mauern und Türmen aus spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft und den Fluss.
Sé de Silves - Die alte Kathedrale von Silves präsentiert einen beeindruckenden architektonischen Kontrast zwischen ihrer weißen barocken Fassade und dem gotischen roten Sandstein der Rückseite, mit ihrem imposanten Glockenturm, verziertem Portal und jahrhundertealter Geschichte.
Portas da Cidade - Die stark befestigten Tore, Portas da Cidade, stehen als letztes erhaltenes mittelalterliches Relikt der alten maurischen Viertel der Stadt.
Archäologisches Museum von Silves – Dieses moderne Museum ist in einem ehemaligen Wasserreservoir untergebracht und zeigt faszinierende Artefakte aus der römischen, westgotischen und islamischen Zeit der Region und vermittelt den Kontext zur reichen Geschichte der Stadt.
Muralhas da Cidade - Die Überreste der alten Stadtmauern von Silves, die einst mit 17 Verteidigungstürmen befestigt waren, sind in der Altstadt noch zu erkennen.
Ponte de Silves - Die antike Brücke über den Fluss Arade, die bis zum 19. Jahrhundert als einziger Übergang diente.
Städtischer Markt - Der geschäftige lokale Markt bietet einen authentischen Einblick in das alltägliche portugiesische Leben mit Ständen, die frische regionale Produkte, lokales Kunsthandwerk und traditionelle Waren der Algarve anbieten.
Cruz de Portugal - Dieses verzierte Kalksteindenkmal aus dem 15. Jahrhundert ist eines der besten Beispiele für manuelinische Steinmetzkunst in Portugal und den charakteristischen Dekorationsstil, der während Portugals Zeitalter der Entdeckungen entstand.
Die folgende Karte zeigt die Lage der in diesem Reiseführer beschriebenen Sehenswürdigkeiten von Silves. Hinweis: Zoomen Sie hinein oder heraus, um alle Punkte zu sehen.
Legende: 1) Castelo de Silves 2) Sé de Silves 3) Archaeological Museum of Silves 4) Portas da Cidade 5) Muralhas da Cidade 6) Ponte de Silves 7) Municipal Market 8) Cruz de Portugal 9) Praça Al-Mutamid 10) Igreja de Nossa Senhora dos Mártires 11) Pelourinho de Silves (Pranger) 12) Adega do Convento do Paraíso (Weingut) 13) Quinta do Francês (Weingut) 14) Barragem do Arade (Arade-Staudamm und Stausee)
Wie wäre es mit einer geführten Tour durch Silves?
Eine organisierte Tour ist eine hervorragende Möglichkeit, Silves zu besuchen und mehr von der umliegenden Region zu erkunden, ohne den Stress des öffentlichen Nahverkehrs. Wir arbeiten seit sieben Jahren mit GetYourGuide zusammen, und zu ihren besten Touren, die Silves einschließen, gehören:
Die prächtige Festung aus rotem Sandstein, die Silves krönt, ist eine der am besten erhaltenen maurischen Burgen in Portugal. Erbaut zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert, verdanken ihre charakteristischen rötlichen Mauern ihre Farbe dem lokalen roten Sandstein (Grés de Silves), der der Burg ihren einzigartigen Charakter unter dem blauen Himmel der Algarve verleiht.
Der Blick über Silves von den Zinnen
Die Burg diente als prachtvolles Zentrum von Al-Gharb (dem maurischen Namen für die Algarve), als Silves während der islamischen Herrschaft als Hauptstadt der Region fungierte. Auf ihrem Höhepunkt war Silves ein anspruchsvolles Kulturzentrum, bekannt für Poesie, Gelehrsamkeit und Handel.
Im Jahr 1189 fiel die Burg an Kreuzfahrertruppen unter der Führung von König Sancho I. von Portugal mit Unterstützung englischer, deutscher und flämischer Kreuzritter, die auf dem Weg ins Heilige Land waren. Dieser Sieg war nur von kurzer Dauer, da maurische Streitkräfte sie nur zwei Jahre später zurückeroberten. Die Burg kam nach der endgültigen christlichen Rückeroberung im Jahr 1249 schließlich unter dauerhafte portugiesische Kontrolle.
Eine Statue von König Sancho I. außerhalb der Burgmauern
Besucher betreten die Anlage durch ein beeindruckendes Zugangssystem mit doppeltem Tor, das für maximale Sicherheit konzipiert wurde. Im Inneren offenbart die Burg ihre architektonische Pracht mit elf massiven Türmen, die einst die Festung schützten, Verteidigungsmauern, die eine Höhe von 10 Metern und eine Dicke von 2,8 Metern erreichen, sowie militärischen Merkmalen des Mittelalters wie Schießscharten und Zinnen.
Der Eingang zur Burg
Das geniale Wasserspeichersystem der Burg zeugt von den fortschrittlichen Ingenieurskünsten ihrer maurischen Erbauer. Die Hauptzisterne (Cisterna da Moura) ist ein architektonisches Meisterwerk, das 1,3 Millionen Liter Wasser speichern kann - genug, um die Burg während langer Belagerungen zu versorgen.
Diese rechteckige Kammer misst 20 Meter mal 16 Meter mit einer Höhe von 7 Metern und verfügt über eine Decke aus vier Tonnengewölben, die von zwölf Säulen getragen werden. Regenwasser wurde geschickt vom Burgdach in dieses massive unterirdische Reservoir geleitet.
Das Dach des Reservoirs
Innerhalb der Burgmauern steht eine weitere bemerkenswerte Entdeckung - die Überreste eines rechteckigen zweistöckigen Palast-Festung mit einer Fläche von 320 Quadratmetern. Diese Struktur, bekannt als der Almohaden-Palast oder Palast der Varandas (Balkone), ist besonders bedeutsam, da es sich um den einzigen bekannten islamischen Palast in Portugal handelt. Der Palast umfasste Wohnräume, Alkoven, Innenhöfe, private Badebereiche im Umayyaden-Stil und mehrere Innengärten - einer davon mit einem Säulengang und einer oberen Galerie.
Die Böden waren einst mit Marmor und Fliesen bedeckt, während die Wände und Arkaden aufwendige Stuckdetails aufwiesen. Der Palast erscheint in der Poesie von Al-Mutamid, dem Dichter-König, der Silves regierte und ihn als "Xaradjibe" bezeichnete. Historische Berichte beschreiben ihn als ebenbürtig mit den Palästen von Bagdad, umgeben von duftenden Gärten und mit wunderschönen Ausblicken auf die Landschaft.
Eine weitere bemerkenswerte Besonderheit ist die Cisterna dos Cães (Hundezisterne) - ein über 40 Meter tiefer Brunnen. Die ersten 15 Meter unter der Oberfläche sind rechteckig geformt und werden weiter unten kreisförmig. Der lokalen Überlieferung nach ließen Schatzsucher Hunde hinab, um nach islamischen Schätzen zu suchen, die in den unterirdischen Bereichen der Burg zurückgelassen wurden, aber die Tiere kehrten nie zurück, was der Zisterne ihren faszinierenden Namen verlieh.
Die Burg von Silves ist täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr während der Sommersaison (25. März bis 30. Oktober) und von 9:00 bis 17:30 Uhr in den Wintermonaten (31. Oktober bis 24. März) geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 2,80 € für Erwachsene, wobei Kinder unter 14 Jahren freien Eintritt haben.
Für die Besichtigung der Burg, das Erkunden der Wehrgänge und den Abstieg in die historische Zisterne sollten Sie etwa eine Stunde einplanen.
In der Burg befindet sich ein ausgezeichnetes Café, das Café Castelo de Silves (Details und Bewertungen - von Google)
Die imposante Kathedrale von Silves (Sé de Silves) steht als bemerkenswertes Zeugnis für das reiche religiöse Erbe und die historische Bedeutung der Stadt. Sie befindet sich nur einen kurzen Spaziergang von der Burg entfernt im Herzen der Altstadt. Diese gotische Kathedrale wurde nach der christlichen Rückeroberung der Algarve auf dem Gelände einer ehemaligen Moschee erbaut.
Der Bau der Kathedrale begann im späten 13. Jahrhundert unter der Schirmherrschaft von König Afonso III., nachdem Silves 1249 endgültig aus maurischer Herrschaft befreit wurde. Ein Großteil des Gebäudes wurde jedoch während des verheerenden Erdbebens von 1755 beschädigt, das weite Teile Portugals betraf, was zu umfangreichen Rekonstruktionsarbeiten führte, die der Kathedrale ihr heutiges Erscheinungsbild verliehen haben.
Das Äußere der Kathedrale präsentiert eine schlichte Fassade, die von einem einfachen Rosettenfenster und einem beeindruckenden gotischen Portal dominiert wird. Das Gebäude ist aus demselben markanten roten Sandstein (Grés de Silves) gebaut, der auch die nahegelegene Burg kennzeichnet und eine optische Harmonie zwischen den wichtigsten historischen Bauwerken der Stadt schafft.
Im Inneren werden die Besucher von einem geräumigen Innenraum mit aufstrebenden Säulen begrüßt, die ein Rippengewölbe tragen. Die Kathedrale folgt einem traditionellen lateinischen Kreuzplan mit drei Schiffen. Trotz ihres etwas schlichten Erscheinungsbildes im Vergleich zu kunstvoll verzierten portugiesischen Kirchen besitzt die Kathedrale eine würdevolle Einfachheit.
Zu den bemerkenswertesten Merkmalen im Inneren gehören die Grabmäler von Kreuzrittern und Bischöfen, die bei der christlichen Rückeroberung und der späteren Verwaltung der Region eine bedeutende Rolle spielten. Von besonderem Interesse ist das Grabmal von João de Albuquerque aus dem 14. Jahrhundert, das mit gotischen Ornamenten verziert ist. Die Kathedrale beherbergt auch ein schönes Taufbecken aus dem 16. Jahrhundert, das aus lokalem Stein gehauen wurde.
Der Hauptaltar verfügt über einen auffälligen Altaraufsatz (Retabel) im Barockstil, der mit den vorwiegend gotischen Elementen im übrigen Gebäude kontrastiert. Diese künstlerische Gegenüberstellung spiegelt die lange Geschichte der Kathedrale und die verschiedenen Renovierungsphasen wider, die sie durchlaufen hat.
Die Fenstergestaltungen integrieren geometrische Muster, die subtil auf den islamischen Vorgängerbau verweisen und eine faszinierende Mischung kultureller Einflüsse schaffen.
Die imposanten Stadttore stellen den einzigen erhaltenen Eingang zur mittelalterlichen Befestigungsanlage von Silves dar. In der Nähe des Rathauses gelegen, zeichnet sich dieses beeindruckende Bauwerk durch einen massiven Albarran-Turm aus, der aus dem charakteristischen roten Sandstein gebaut wurde, der die historischen Denkmäler von Silves prägt.
Vor Ort ist das Tor als "Porta da Almedina" bekannt und bot Zugang zur Hauptverkehrsader der Stadt - der Rua da Sé -, die in islamischer Zeit sowohl mit der Hauptmoschee als auch mit der Alcáçova (Zitadelle) verbunden war. Der Eingang zur Stadt ist nicht geradlinig, sondern durch den gebogenen Zugang geschützt, ein bewusstes Verteidigungsmerkmal, das typisch für die Almohaden-Militärarchitektur ist und den direkten Zugang für Angreifer erschweren sollte.
Dieses Monument besteht aus einem der Albarran-Türme der Verteidigungsmauern von Silves - eine besondere Art von Befestigungsturm, der von der Hauptmauer nach außen ragte und über einen Wehrgang mit ihr verbunden war, was den Verteidigern strategische Vorteile bot. Der Turm über dem Tor verfügt über zwei Räume und Nebengebäude, die über eine Außentreppe (später hinzugefügt) und zwei originale Wehrgänge zugänglich sind.
In einer ehemaligen Wasserzisterne aus der Almohaden-Zeit untergebracht, präsentiert das Archäologische Museum von Silves die reiche multikulturelle Vergangenheit der Stadt durch eine faszinierende Sammlung von Artefakten. Der moderne, gut gestaltete Museumsraum integriert die islamische Brunnenzisterne als eindrucksvolles zentrales Element.
Die Ausstellungen reichen von prähistorischen Zeiten über die römische, westgotische, islamische und portugiesische Periode, mit besonders umfangreichen Sammlungen islamischer Keramik, architektonischer Elemente und Alltagsgegenständen. Verpassen Sie nicht die Sammlung seltener Münzen aus dem 11. Jahrhundert und den beeindruckenden Brunnen, der bis zum Grundwasserspiegel reicht und durch einen Glasboden sichtbar ist.
Am Stadtrand auf der Straße nach São Bartolomeu de Messines gelegen, ist das Silves-Kreuz (Cruz de Portugal) ein bemerkenswertes Beispiel manuelinischer Steinmetzkunst. Dieses zum Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffene Kalksteindenkmal zeigt den kunstvollen Dekorationsstil, der während Portugals Zeitalter der Entdeckungen entstand.
Das Kreuz weist komplizierte Schnitzereien auf, darunter gedrehte Seile, botanische Motive und religiöse Symbole. Obwohl vom Zahn der Zeit gezeichnet, bleibt das Monument eines der schönsten Beispiele manuelinischer Steinmetzarbeit der Algarve und stellt einen wichtigen künstlerischen Schatz der Region dar.
Die alte Brücke über den Fluss Arade ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Übergang. Oft fälschlicherweise als "Römische Brücke" bezeichnet, gehen ihre wahren Ursprünge tatsächlich auf die mittelalterliche Periode des 14.-15. Jahrhunderts zurück. Das schmale Brückendeck, die kleineren Steinblöcke mit Steinmetzzeichen, das charakteristische Bogendesign und die weiten Spannweiten zeugen allesamt von mittelalterlicher Handwerkskunst anstelle römischer Bautechniken.
Aus lokal abgebautem Silves-Sandstein erbaut, erstreckt sich diese elegante Struktur über eine Länge von 76 Metern und eine Breite von 5,5 Metern. Sie verfügt über fünf anmutige Bögen, die durch dreiseitige pyramidenförmige Eisbrecher getrennt sind, die ein leicht erhöhtes Deck tragen. Bis zur Eröffnung der Brücke von Portimão im Jahr 1876 passierte der gesamte Landverkehr der westlichen Algarve diesen Übergang bei Silves, was ihn zu einer entscheidenden Verkehrsverbindung für die Region machte.
Es lohnt sich, die Brücke zu überqueren, um den wunderbaren Ausblick auf die Stadt von der gegenüberliegenden Seite des Tals zu genießen.
Unsere besten Reiseführer für die Algarve